mensch.digital
mensch.digital
mensch.digital
mensch.digital
Der Podcast
Der Podcast
mensch.digital ist mehr als ein Podcast – es ist eine crossmediale Interviewreihe, die zeigt, wo und wie Digitalisierung wirklich gelingt. Wir sprechen mit Menschen, die digitale Veränderungen aktiv gestalten, in Projekten, Organisationen, Netzwerken und Initiativen. Im Mittelpunkt stehen konkrete Erfahrungen, echte Herausforderungen und übertragbare Lösungen.
mensch.digital fragt nach: Was braucht es, damit Veränderung gelingt? Warum scheitern Digitalprojekte? Und wie verändert sich die Arbeitswelt, wenn Algorithmen Entscheidungen treffen?
Ob es um digitale Teilhabe, den Einsatz künstlicher Intelligenz, smarte Verwaltungen oder nachhaltige IT geht – mensch.digital gibt den Menschen eine Bühne, die den Wandel gestalten. Interdisziplinär, praxisnah, inspiriert.
Keine abstrakten Konzepte, sondern erprobte Erfahrungen und echte Geschichten.
Von Bildung über Gesundheit bis Mittelstand, von Technologie bis Nachhaltigkeit – wir denken in Themen, nicht in Silos.
Jede Folge erscheint als Podcast, Blogbeitrag, Social Clip oder Newsletter-Inhalt.
Wir sprechen ehrlich über das, was funktioniert – und über das, was scheitert.
Martin Schmiedel
Wir sprechen mit Menschen, die den digitalen Wandel gestalten und nicht nur darüber reden.
Im Fokus: konkrete Erfahrungen, echte Herausforderungen und übertragbare Lösungen.
Führungskräfte & Mitarbeitende in Verwaltung, Bildung, Gesundheit & Mittelstand, Digitalisierungsverantwortliche, IT-Expert:innen, Innovator:innen, Gründer:innen, Medienvertreter:innen & alle die für Digitalisierung brennen!
Martin Schmiedel spricht in mensch.digital mit Menschen, die den digitalen Wandel gestalten, quer durch Branchen und Themen. Unser Ziel: Herausfinden, was wirklich funktioniert und was wir daraus lernen können.
Künstliche Intelligenz hält Einzug in immer mehr Lebens- und Arbeitsbereiche – doch wie sieht es eigentlich in den kommunalen Verwaltungen aus? In dieser Folge spricht Martin Schmiedel mit Nicole Sens (HPE) darüber, wie KI-Projekte in Kommunen konkret gelingen können, welche Hürden es gibt und warum KI heute keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit ist.
Digitale Fallakte, automatische Ablaufsteuerung und evidenzbasierte Pflegestandards entlasten Teams und erhöhen die Versorgungsqualität. Dazu kommen KI-Exoskelette und Robotik wie „Pepper“, die Patient*innen wie Mitarbeitende unterstützen. Frau Hantl-Merget zeigt, wie gutes Change-Management und klare Kommunikation Digitalisierung in der Pflege erfolgreich machen.
KI-Agenten, sichere digitale Infrastrukturen und hybride Cloud-Modelle verändern das Gesundheitswesen grundlegend. Ralf Schirmeisen (HPE) zeigt, wie Kliniken mit integrierten Datenräumen, mehr Datensouveränität und robusten Sicherheitskonzepten den Weg zum „KI-unterstützten Krankenhaus“ gehen. Dabei geht es um reale Projekte, bessere Patientenerlebnisse und die Vision: digital vor ambulant vor stationär.
Erfahren Sie, wie Sie Teil unseres Podcast-Formats werden können, welche Themen wir bespielen und was Sie als Gast erwartet.
Informieren Sie sich über Sponsoring-Möglichkeiten bei mensch.digital, unsere Reichweite und wie Sie Ihr Unternehmen crossmedial positionieren können.