Am 16. März 2018 tagte die Hauptversammlung der GFKD – Gesellschaft für Kommunikation und Digitalisierung AG zum ersten Mal.
5 Jahre später trafen sich die Gründungsmitglieder nun zur Jubiläumsfeier gemeinsam mit Partnern, Wegbegleitern und dem Team der GFKD AG in Grünwald bei München, dem Firmensitz der GFKD.
Dr. Florian Kirschenhofer, Vorsitzender des Aufsichtsrates, begrüßte die Gäste mit einer geistreichen Ansprache, in der er an die Anfänge der Firma erinnerte und die Leistungen des Teams um den Vorstand Martin Schmiedel beim Aufbau des Unternehmens würdigte. Außerdem erinnerte er an den im Jahr 2021 verstorbenen Mitgründer, Michael Hoppe, der für die ursprüngliche Gründungsidee verantwortlich gezeichnet und mit seinem persönlichen Netzwerk das Fundament für viele erfolgreiche Partnerschaften gelegt hatte.
Martin Schmiedel, Vorstand der GFKD AG, ordnete die Erfolgsgeschichte der letzten Jahre in die wachsende Bedeutung der Digitalen Transformation unserer Gesellschaft (Stichwort: Künstliche Intelligenz) ein, hob das Engagement seiner Mitstreiter hervor und äußerte seinen Optimismus zur Weiterentwicklung und Wachstum des Unternehmens.
Bis tief in die Nacht genossen die Gäste hervorragende Speisen, Getränke und Musik.
Das Team der GFKD freut sich, den Veranstaltungs- und Themenplan für das Jahr 2023 bekannt zu geben. Über vier Themenplattformen erstreckt sich mittlerweile die Bandbreite.
Die Online-Plattformen der GFKD haben sich in den letzten Jahren als Magnet in ihrer jeweiligen Branche erwiesen. Durch die Kombination aus relevanten Inhalten und spannenden Veranstaltungen konnten wir im Jahr 2022 mehr als 2.000 Personen für unsere Events begeistern.
Beispiele hierfür sind folgende Online-Veranstaltungen:
Die GFKD AG verbindet auf ihren Plattformen die Veranstaltungen mit einem umfangreichen Content-Angebot. So veröffentlicht die GFKD AG mit ihren Partnern und Experten neben den Veranstaltungen auch Fachbeiträge und andere Content-Formate , um die Nutzer und Teilnehmer noch umfassender zu informieren. Dadurch erweitern und vertiefen sie ihr Wissen und ihre Fähigkeiten.
Interessierte Unternehmen können sich jetzt noch für eine Beteiligung an unseren Themen und Veranstaltungen in diesem Jahr anmelden.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Veranstaltungsbeteiligung finden Sie hier:
Leistungsübersicht
Die Plattformen und Themen im Überblick:
Am 19. Januar fand das erste Live-Event des Jahres 2023 auf dem education campus statt. Über 70 Entscheider und Fachkräfte aus dem Bildungsbereich konnten wir für dieses Event begeistern.
Wie man Schul-IT erfolgreich implementiert und was zu tun ist, damit sie erfolgreich funktioniert, dazu referierten Patrick Laux, Leitung Geschäftsfeld Schule bei der Bechtle AG, sowie Frank Büermann, Vertriebsleiter bei der AixConcept GmbHauf der von Anelia Zhilisbayev, GFKD AG, moderierten Veranstaltung.
Die Gestaltung einer moderner Schullandschaft erfordert eine ganzheitliche Sicht auf die Bildungsanforderungen der jeweiligen Institution und eine systematische, aufeinander aufbauende Implementierung. Die Dauer einzelner Implementierungsphasen hängt von diversen Faktoren ab und darf keine Wirkung auf die Nachhaltigkeit der Investitionsentscheidungen haben.
Anhand praktischer Beispiele diskutierten die Referenten gemeinsam mit den Teilnehmern über die Handlungsfelder und Optimierungsbedarfe.
Abgerundet wurde das Event von einem Erfahrungsbericht des IT-Verantwortlichen an der Maria-Ward-Schule in Schrobenhausen, Stefan Schweiger.
Herzlichen Dank an unsere Sponsoren Dell Technologies und Intel, die die Realisierung der Veranstaltung ermöglicht haben!
Die Verleihung der education campus awards 2022 am 13. Dezember hat gezeigt, dass viele Lehrkräfte und Schulleitungen in Deutschland eine wertvolle Pionierarbeit leisten, um die digitale Transformation in Schulen erfolgreich umzusetzen. Die Jury ehrte innovative Projekte in den Kategorien Innovatives technologiegestütztes Lernszenario, Innovative Umsetzung Lernort und vergab 2 Sonderpreise der Jury für besonderes Engagement.
Der Preisträger in der Kategorie Innovative Umsetzung Lernort war das Karlsruher Projekt „Der Rote Salon: die Lernkultur der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule" unter der Leitung von Herrn Micha Pallesche und Herrn Dominik König-Kurowski. In der Kategorie Innovatives technologiegestütztes Lernszenario wurde das Projekt „Open Bot - autonomes Fahrzeug in Kooperation mit der Partnerschule Institute of Technical Education Singapur" von Andreas Karg, Christian Schlierf und Michael Maier von der Staatlichen Technikerschule Neumarkt ausgezeichnet.
Das besondere Engagement von Lehrkräften würdigte die Jury in den Projekten „Moderner Unterricht mit dem Green Screen: Rhetorik und Kommunikation" von Frau Sarah Hofmann von der Kreuzbergschule Schwandorf und „Aufbau einer Lernspirale Coding im Informatikunterricht" von Jan Weiß vom Elisabeth-Selbert-Gymnasium.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner und ein Dankeschön an alle Lehrkräfte und Schulleitungen, die durch ihre Pionierarbeit dazu beitragen, die digitale Transformation in Schulen erfolgreich umzusetzen.
Auch wenn die Welt ein sehr unrundes 2022 erlebt hat, hat die GFKD AG den Erfolg der beiden vorangegangen Jahre fortgesetzt. Die Kernthemen Digitalisierung, Technologie und IT liefern uns fortwährend neue und spannende Impulse für unsere Projekte, Inhalte und Veranstaltungen. Alleine das Thema IT-Security haben wir in 4 unterschiedlichen Online-Events beleuchtet.
Insgesamt bedeutet das Jahr in Zahlen für uns:
Diese Leistung gelingt nur mit einem starken Team
Neben der bereits im Jahr 2021 aufgebauten Belegschaft und einer Vielzahl von freiberuflichen Experten konnten wir über den Jahresverlauf 2 neue Mitarbeiterinnen in Vollzeit in unserem Team begrüßen: Claudia Wowrzyk startete als Projektmanagerin für den Public Sector im Februar. Antonia Hacker begann zunächst als Werkstudentin und stieg dann im Juni als Social Media- und Content-Managerin ein.
Mit Claudia konnten wir unsere Expertise für den kommunalen Sektor stärken und zum Beispiel das kommune.digital.forum inhaltlich breiter und fachlich tiefer aufstellen.
Antonia hat unsere Aktivitäten im Bereich Social Media auf eine höhere Ebene in Qualität und Quantität gehoben und steuert die Content-Erstellung mit unseren eigenen und freiberuflichen Fachautoren.
Partner, die uns vertrauen
Die GFKD AG ist dankbar für die mittlerweile mehrjährigen Partnerschaften zu Unternehmen wie Intel, Dell und Cisco, die uns ihr Vertrauen schenken. Dabei ist Intel mit dem education campus ein herausragendes Beispiel für die Schaffung von relevanten Kommunikationsplattformen, die Orientierung geben und wie ein Magnet mit hoher Anziehungskraft auf die Zielgruppen wirken.
Das Prinzip: Relevanter Content = Attraktivität für die Zielgruppe funktioniert erwiesenermaßen nicht nur im Bildungsbereich, sondern auch für unsere weiteren Projekte und Plattformen, zum Beispiel dem kommune.digital.forum zu den Themen Smart City und Verwaltungsmodernisierung oder dem mittelstand.digital.forum zum oben bereits genannten Thema IT-Security.
Arbeiten bei der GFKD AG
Wir bei der GFKD AG sind stolz darauf, unsere unternehmerische Tätigkeit mit gesellschaftlich sinnvollen Fragestellungen verknüpfen zu können. So leisten wir einen Beitrag zur erfolgreichen, zukunftsorientierten Transformation der Arbeits-, Lern- und Lebenswelten in unserer Gesellschaft. Damit wir für das Wachstum der Organisation, die Zunahme von Aufgaben und die Einarbeitung weiterer Beschäftigte gewappnet sind, haben wir deswegen zum Jahresende 2022 einen mehrtägigen Workshop über unsere Werte und unser Selbstverständnis als Team durchgeführt.
Ausblick auf 2023
Das Jahr 2023 wartet auf uns mit alten und neuen Herausforderungen. Mit großem Vertrauen in unsere fachliche Expertise und unsere Kompetenzen in den Bereichen Marketing, Content und Events freuen wir uns darauf, die aufgestellten Hürden zu bewältigen und das Unternehmen GFKD AG zu den nächsten Erfolgen zu führen. Im März 2023 feiern wir offiziell 5-jähriges Bestehen und freuen uns darauf, mit unseren Partnern, Kunden und Mitarbeitern dieses erste Firmenjubiläum zu begehen.
Am 24. November 2022 feierte die GFKD AG Eventpremiere auf dem mittelstand.digital.forum. Unter dem Titel: „Wie sich der Mittelstand vor Cyberattacken schützen kann“ nahmen über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem Online-Event teil. Dr. Torsten Herzberg führte als Moderator durch die Veranstaltung.
Die Agenda war hochkarätig besetzt mit Manuel Bach, Leiter des Referats "Cyber-Sicherheit für KMU", Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), sowie Prof. Dr. Michael Meier, Inhaber des Lehrstuhls für IT-Sicherheit, Universität Bonn / Fraunhofer FKIE.
Beide Sprecher präsentierten ihre Erkenntnisse aus Praxis und Forschung zu aktuellen Themen und Herausforderungen für die Cyber-Sicherheit von mittelständischen Unternehmen. Manuel Bach führte in das Thema ein und präsentierte konkrete Handlungsvorschläge, mit denen sich Unternehmen zum Beispiel gegen Phishing- oder Ransomware-Attacken wehren können. Prof. Michael Maier legte in seinem Vortrag den Schwerpunkt auf das Thema Identitätsdiebstahl.
Im Anschluss präsentierten Peter Lehmann von Dell Technologies und Joachim Thomasberger von Intel aktuelle, pragmatische Lösungsansätze.
Am 23. November fand auf dem education campus das erste Online-Event zum Thema Schulbau statt. Knapp 100 verantwortliche Schulplaner und Gebäudemanager von Kommunen, Städten und Kreisen aus ganz Deutschland nahmen an der Veranstaltung teil.
Zum Anfang begrüßte Moderatorin Anelia Zhilisbayev Johannes Grasser und Martin Schmiedel, Vorstand der GFKD AG, zum Eröffnungsdialog mit dem Schwerpunktthema Inklusion. Herr Grasser, als Motivationsredner im inklusiven Bereich, erläutert oft das Thema Inklusion in der digitalen Welt und teilte im Gespräch seine Erfahrungen und Lösungsvorschläge für Inklusion und inklusiven Schulbau vor. Sein Appell: „Innovativer Schulbau baut physische und mentale Barrieren ab. Entweder sind wir alle inkludiert oder keiner.“
Im zweiten Vortrag stellte Christian Auerbach, Dipl. Ingenieur und Geschäftsführer des Planungsbüros conceptK, seine strategischen und konzeptionellen Gedanken sowie konkrete Maßnahmen für die Umsetzung zukunftsfähiger und nachhaltiger Gebäude- und Raumkonzepte vor.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten dann Gelegenheit, sich in interaktiven Teilgruppen mit vorher genannten Referenten sowie Marco Lippert, Technologeiberater von Intel Deutschland, und Christian Pütz, Informations-und Eletrotechniker von Maixsys GmbH, über ihre aktuellen Herausforderungen und Fragestellungen auszutauschen.
Alle Präsentationen und Videos der Vorträge finden Sie hier: Zukunftsorientierter Schulbau – innovativ, intelligent, inklusiv | Education Campus
Am 15. November organisierte die GFDK AG im Auftrag von Intel Deutschland das kommune.digital.praxisforum in der Handwerkskammer Hamburg mit dem Themenschwerpunkt Verwaltungsmodernisierung – Praxisbeispiele von der Cloud bis zur OZG-Anwendung.
Das hybride Event besuchten über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um praxisorientierte Impulse zu OZG- und Cloud-Projekten aus der Verwaltung zu erhalten.
So berichtete zum Beispiel Marie-Dominique Enjalbert aus der Senatskanzlei Hamburg von dem OZG-Projekt der elektronischen Wohnsitzanmeldung, das über das Einer-für-Alle-Prinzip nun allen Bundesländern und Kommunen in Deutschland zur Verfügung steht.
Prof. Dr. Jan Gerken von der Hochschule Flensburg referierte über ein Projekt zur Datenanalyse und Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Flensburger Förde.
Über Kurz-Pitches der Lösungsanbieter (jeweils mit Link hinterlegen) Wortmann & SGB-IT, JCC Software, Detecon, Prosoz, d.velop und SysEleven/Secunet riefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann zu den Teilgruppensitzungen, in denen sie mit den Anbietern praktische Herausforderungen und Fragestellungen diskutieren konnten.
Die GFKD AG plante und organisierte das Event als hybrides Event mit technischer Ausstattung und Unterstützung der Partner Jabra und Samsung.
Smart City - wirklich nachhaltige Erfolgsfaktoren so lautete der Titel der Online-Veranstaltung auf dem kommune.digital.forum am 13. Oktober. Über 120 Teilnehmer, darunter Städte, Gemeinden und Landkreise aus ganz Deutschland, holten sich Praxisimpulse für ihre Arbeit. Jürgen Pruss, CTO von Dell Technologies für den öffentlichen Sektor, leitete mit seinem Vortrag über die Wirkung von bisherigen (geförderten) Smart City-Projekten ein. Franz-Reinhard Habbel, Geschäftsführer der Habbel GmbH und ehemaliger Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, richtete einen Appell an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, keine Zeit zu verlieren und mit der Transformation der Verwaltungen, Städte und Regionen zu beginnen, den Datenschatz zu heben und so Nachhaltigkeit, Resilienz und Zukunftsfähigkeit der Regionen zu steigern.
Projektleiter aus den vier Städten Wolfsburg, Wuppertal, Stralsund und Dormagen berichteten von ihren Erfahrungen und Lernkurven, woraus sich unter anderem die folgenden Erfolgsfaktoren für die Durchführung von Smart City-Projekten herauskristallisierten:
Alle Referenten der Kommunen hatten gemein, dass sie bereit sind, voranzugehen, Fehler zu machen und eher zu gestalten als zu verwalten.
Im letzten Quartal des Jahres ist der Eventkalender der GFKD AG prall gefüllt: Gemeinsam mit unseren Partnern bespielen wir online und in Präsenz viele Themengebiete rund um die Digitalisierung:
Am 13. Oktober präsentieren wir gemeinsam mit Dell Technologies Praxis- und Projektberichte zu wirklich nachhaltigen Smart-City-Projekten aus ganz Deutschland und diskutieren mit den Projektleitern über Erfolgsfaktoren für ein gutes Gelingen.
Smart City - wirklich nachhaltige Erfolgsfaktoren
Um moderne Arbeitswelten und sichere Arbeitsplätze dreht sich das Online-Event am 19. Oktober auf dem kommune-digital-forum.de mit Unterstützung des Fraunhofer-Instituts IAO in Stuttgart und unseren Partnern Zscaler und Damovo.
Sicheres und zeitgemäßes Arbeiten in der Verwaltung
Für den 15. November laden wir gemeinsam mit Intel zu einer Präsenzveranstaltung in die Handwerkskammer Hamburg ein, um über das Thema Online-Zugangsgesetz und Cloud-Dienste zu diskutieren.
Mit dieser Veranstaltung zeigen wir Erfolgsbeispiele für zukunftsorientierte, nachhaltige IT-Infrastrukturen und Anwendungen. Nutzen Sie die Chance und diskutieren Sie unter anderem mit folgenden Experten: Claus Schwarz & Thomas Laubach, SGB-IT oHG, Dr. Heiner Genzken, Intel Deutschland GmbH, Claudia Wowrzyk, GFKD AG.
Auf dem education-campus.de geht es eine Woche später, am 23. November, weiter, wenn wir ebenfalls mit Intel und führenden Experten das Thema Schulen und Bildungsräume der Zukunft beleuchten.
Den Mittelstand informieren wir am 24. November gemeinsam mit Dell Technologies darüber, was er beim Thema Cyber Security tun kann, um sich zu schützen. Führende Experten vom Fraunhofer Institut in Bonn sowie vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik informieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Maßnahmen gegen Cyber-Attacken.
Wie sich der Mittelstand vor Cyberattacken schützen kann
Zum Abschluss des Event-Jahres verleihen wir die education campus awards an besonders engagierte und vorausdenkende Schulträger und Schulen.
Ab sofort können Kommunen und öffentliche Einrichtungen die kommune.digital.app buchen. Mit der flexiblen, modular aufgebauten Softwarelösung der GFKD AG lässt sich in kürzester Zeit ein digitaler Kommunikationskanal zu den Bürgerinnen und Bürgern in der Region aufbauen.
Egal ob OZG-konforme Verwaltungsleistungen wie Terminbuchungen oder Online-Anträge, Angebote des lokalen Einzelhandels oder Informationen über Veranstaltungen vor Ort: Mit den über 30 fertigen Modulen und der Unterstützung des GFKD-Teams bauen Kommunen im Handumdrehen eine Online-Plattform auf, die die Nutzerinnen und Nutzern rund um die Uhr mit aktuellen Informationen versorgt.
Die kommune.digital.app funktioniert bei Bedarf ohne Registrierung der Nutzer sowohl über die gängigen Web-Browser als auch per Download über den Google Play Store oder den Apple App Store.
Durch die modulare Bauweise ist die kommune.digital.app sehr günstig zu beschaffen. Die Services der GFKD AG rund um den Aufbau und Betrieb der Softwarelösung runden das Angebot ab.
Claudia Wowrzyk, Projektmanagement Public Sector bei der GFKD AG: „Mit der kommune.digital.app geben wir Kommunen und öffentlichen Einrichtungen eine OZG- und DSGVO-konforme Möglichkeit zur interaktiven Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern. Sowohl Information als auch Partizipation sind mit der App möglich. Gerne unterstütze ich unsere Kunden persönlich bei dem Einrichten und Aufbau der Plattform.“
Weitere Informationen zum Produktumfang, Services und Preisen finden Interessenten auf der Webseite kommune-digital-app.de oder bei den Informationsveranstaltungen, die die GFKD über das kommune-digital-forum.de anbietet.
Die didacta, Europas größte Bildungs- und Ausbildungsmesse fand vom 07. bis 11. Juni 2022 in Köln statt. Die GFKD organisiert für Intel den Messeauftritt und ist selber bei zahlreichen Vorträgen und Auftritten aktiv.
Hier geht es zum Programmüberblick aller gemeinsamen Aktivitäten auf der didacta:
Programmüberblick didacta 2022
Als Fachmesse für Lehrkräfte aller Bildungsbereiche ist die didacta die wichtigste Weiterbildungsveranstaltung der Branche. Die großen Themen der diesjährigen Messe sind frühe Bildung, Schule und Hochschule sowie berufliche Bildung und myQ-Qualifizierung.
Im Rahmen unserer Partnerschaft mit Intel haben wir die vollständige Messeplanung inklusive Standbau, die Planung eines Partnerevents sowie die Kommunikation über Social Media übernommen.
Intel belegt die größte Einzelfläche am Gemeinschaftsstand des Bündnisses für Bildung (BfB). Gemeinsam mit unserem Messebau-Dienstleister haben wir eine spezielle Fläche kreiert. Wichtig war uns eine offene, zum Ausprobieren der drei Intel SFI Erlebnispakete (Link einfügen) einladende Gestaltung, die gleichzeitig noch leichten Zugang zu den beiden Nachbarständen der weiteren Partner bietet.
Zusätzlich haben wir die Koordination der Aktivitäten von 15 Mitarbeitern sowie die Organisation einer Abendveranstaltung für unseren Kunden vorgenommen.
Markus Kreppold
Director Operations und Leiter Messen und Events
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Aktivitäten sind Präsentationen und Vorträge zur Initiative für Moderne Lernumgebungen, die wir gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Maxx2IT durchgeführt haben.
Wir haben die didacta 2022 genutzt, um unsere kostenfreien Beratungsangebote für Schulträger und Schulleitungen im Rahmen unserer Bildungsinitiative zu präsentieren. Diese sind auf reges Interesse gestoßen. Unser primäres Ziel auf der didacta wa einen Überblick über die Inhalte, Methodik, Zielsetzung, sowie Nutzen & Vorteile unserer Initiative darzustellen. Das Projekt ist auf reges Interesse gestoßen. Zugleich hatten wir innerhalb von einigen Tagen eine direkte Kommunikation mit unseren Zielgruppen in unterschiedlichen Formaten und Gruppengrößen. So können wir zukünftig noch fürsorglicher die Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen unserer Zielgruppen berücksichtigen und unsere Kommunikationsstrategie anpassen. Projektakquise ist ein fortlaufender Prozess und auf der Didacta hatten wir eine Möglichkeit die IML unseren Partnern vorzustellen. Zu solchen gehören: Co.Tec, Geltis GmbH und DELO. Wir freuen uns, bald mehr von unseren bundesweiten Workshops an den Schulen zu berichten.
Anelia Zhilisbayev
Projektmanagerin Bildung, GFKD AG
Dritter Schwerpunkt unserer Tätigkeiten für die didacta bildet die umfangreiche Berichterstattung über unsere Plattform education campus sowie über Social Media ab.
Im Vorfeld der didacta fand ein enger Austausch mit Intel über die Erwartungen und Ziele statt. Auf Basis dessen haben wir eine passende Kommunikationsstrategie entwickelt. Die Aktivitäten können grob in die drei Abschnitte vor, während und nach der Messe aufgeteilt werden. Neben der Social-Media Begleitung auf Twitter und LinkedIn, gesponserten Postings und bezahlter Werbung steht vor allem die persönliche Kommunikation mit der Zielgruppe im Vorfeld der didacta im Mittelpunkt. Die Entscheidung der Zielgruppe Freikarten zur Verfügung zu stellen, erwies sich als besonders effektiv. So konnten schon im Vorfeld über 300 Kontakte generiert werden, welche wir nun weiterverfolgen.
Jonas Grabska
Projektleiter Digitales Marketing, GFKD AG
Teile des Messeprogramms als hybride Veranstaltung auf den education campus zu streamen, rundete die erfolgreiche Begleitung der Messeaktivitäten ab. Die Zugriffszahlen auf unseren Programmüberblick und unseren Live-Stream mit über 7700 Besuchern belegt dies eindeutig.
In der letzten April-Woche organisierte die GFKD Intel-Partner-Workshops für den Bildungsbereich. Im Rahmen der Workshops testeten die Vertriebskollegen die neuen Intel Skills for Innovation Erlebnispakete.
Die Erlebnispakete bauen auf dem Skills for Innovation Lehrkräfteprogramm von Intel auf und sind optimal für die Gestaltung von Lerneinheiten ausgelegt. Schulen können diese Erlebnispakete kostenlos für zwei Wochen ausleihen.
In einer zweiten Workshop-Session führten GFKD-Vorstand Martin Schmiedel und die Partner-Managerin der GFKD, Anna-Luisa Kalivoda, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die aktuellen Entwicklungen aus dem Bildungsmarkt und erarbeiteten Personas aus ausgewählten Zielgruppen des Bildungssektors.
Obwohl die Vertriebs- und Marketingverantwortlichen tagtäglich mit Entscheidern im Bildungsmarkt zu tun haben, konnten sie viele neue, unbekannte und spannende Inhalte zusammen erarbeiten.
Das Wichtigste aber war, das wir endlich wieder einmal die Ansprechpartner persönlich kennenlernen und treffen konnten.
Seit Anfang April 2022 verstärkt Antonia Hacker das Team der GFKD insbesondere im Bereich Marketing und Social Media. Antonia schreibt derzeit noch parallel ihre Masterarbeit im Bereich Strategic Management an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
Bei der GFKD unterstützt sie Jonas Grabska, den Projektleiter Digitales Marketing. „Ich bin sehr froh, dass wir mit Antonia eine zusätzliche Ressource gewonnen haben, mit der wir unsere Aktivitäten insbesondere im Bereich Social Media erweitern können. Gerade jetzt im Frühjahr haben wir neben unseren eigenen Online-Events mit der Begleitung des Girl’s Day, der Messen LEARNTEC und der didacta von vielen spannenden Veranstaltungen zu berichten. Dazu wollen wir neue Formate wie Live-Streamings benutzen und zusätzliche Kanäle wie Twitter austesten. Antonia wird uns dabei eine große Hilfe sein“, so Jonas.
Antonia freut sich darauf, „von meinem Wohnort in Passau oder von Innsbruck aus der GFKD unter die Arme zu greifen. Mich fasziniert vor allen Dingen die Möglichkeit, hier viele neue Dinge auszuprobieren und zu testen, kreativ und kommunikativ zu arbeiten und die großartigen Initiativen der GFKD über Social Media noch weiter nach vorne zu bringen.“
Der education campus, den die GFKD AG gemeinsam mit Intel betreibt, etabliert sich weiter als relevante Informations- und Veranstaltungsplattform für den Bildungssektor mit dem Fokus auf Schulträger. Im ersten Quartal 2022 konnte der education campus seine Besucherzahlen weiter steigern. Insgesamt verzeichnet die Plattform in diesem Jahr über 17.000 einzelne Besuche und über 25.000 Seitenaufrufe. Für die Veranstaltungen auf dem education campus registrierten sich erstmals über 340 Personen in einem Quartal.
Jonas Grabska, Projektleiter Digitales Marketing bei der GFKD AG: „Durch eine konzentrierte und fokussierte Vorgehensweise hinsichtlich Contentplanung, Kampagnenplanung und Veranstaltungsplanung vermerken wir ein deutlich gesteigertes Interesse aus dem Bildungssektor.
Über 17.000 Besucher, über 25.000 Seitenansichten belegen dies eindeutig. Mit dem Credo: relevante und zielgruppengerechte Inhalte für den Bildungsmarkt sind wir auf einem guten Weg, das Ziel 2022 über 50.000 Besucher auf dem education campus begrüßen zu dürfen zu übertreffen."
Am 31.03.2022 haben Martin Schmiedel, Vorstand der GFKD AG, und Jürgen Pruss, Chief Technology Officer für den öffentlichen Sektor bei Dell Technologies, über 100 kommunale Akteure zum Event „IT-Sicherheit: Wie sich Kommunen und Landkreise gegen Cyberattacken schützen“ begrüßt. In seiner Eröffnungsrede vermittelte IT-Security-Experte Mark Semmler lebendig die wichtigsten Grundlagenfragen für eine funktionierende IT-Sicherheit. Dominic Gramlich, IT-Sicherheitsbeauftragter der Stadt Solingen, gab im Gespräch mit Claudia Wowrzyk, Projektmanagerin Public Sector bei der GFKD AG, Einblicke in seine Praxis
Als besonderen Gast auf dem kommune.digital.forum begrüßten Martin Schmiedel und Jürgen Pruss Herrn Staatssekretär Doktor Markus Richter, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik. Er stellte die Bedeutung der IT-Sicherheit für den gesamten öffentlichen Sektor heraus und beschrieb die Initiativen, die er vorantreibt, um die Akzeptanz des Themas und eine Vereinfachung für die Verantwortlichen in den Verwaltungen voranzutreiben. Alle Diskussionsteilnehmer waren sich einig: Das Thema IT-Sicherheit gehört nach ganz oben auf die Agenda der Politik. Die kommunalen IT-Sicherheitsbeauftragten benötigen Rückendeckung und Unterstützung, um die Bedeutung ihrer Arbeit für die Gewährleistung von sicherer Verwaltungsarbeit und Bürgerservices herauszustellen. Politik und Fachexperten in der Verwaltung benötigen gegenseitiges Verständnis und Vertrauen.
Alle Vorträge finden Sie auf der Veranstaltungsseite des kommune.digital.forums
Seit dem 15. Februar 2022 ist Claudia Wowrzyk an Bord der GFKD AG. Die 29-jährige Geographin bringt ihre umfangreichen Erfahrungen und ihr Netzwerk aus den Smart-City-Projekten im Digitalisierungsbüro der Stadt Solingen in Nordrhein-Westfalen mit. Bei der GFKD AG betreut sie die Projekte, Kunden und Kooperationen unter der Flagge von kommune.digital und die inhaltliche Planung und Veranstaltungen auf dem kommune.digital.forum.
Zitat Claudia: „Ich freue mich, bei der GFKD AG einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Digitalisierung der Kommunen und Landkreise zu leisten und bin gespannt darauf, spannende Projekte und Veranstaltungen begleiten und gestalten zu dürfen.“
Martin Schmiedel, Vorstand der GFKD AG:
„Mit Claudia Wowrzyk stärken wir unsere Kompetenz und Erfahrung aus dem kommunalen Sektor für den kommunalen Sektor. Mit ihrer konzeptionellen Stärke und kommunikativen Kompetenz leistet Claudia Wowrzyk ihren Beitrag für weitere relevante Inhalte, Ideen und Impulse, die wir mit der GFKD AG und unserer Marke kommune.digital in den öffentlichen Sektor tragen wollen.“